ProMami St. Valentin
Hebammen für ein gutes Bauchgefühl
Unser Angebot:
Angebot wählen:
Alle Angebote - Vor der Geburt - Nach der Geburt - Allgemeine AngeboteA
B
Babypflege - was braucht mein Baby wirklich?
Begleitung und Betreuung in besonderen Situationen
Beratung bei Risikoschwangerschaft
Beratung und Hilfe bei Problemen während der Schwangerschaft
C
E
Elterncoaching und Erziehungsberatung
Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern
F
G
H
K
L
M
Moxibustion - Methode bei Beckenendlage
Mutter-Kind-Pass Beratungsgespräch
N
Nachbetreuung - Betreuung im Wochenbett
Narbenbehandlung nach einem Kaiserschnitt
Narbenpflege und Narbenentstörung
R
Rückbildungsgymnastik mit Kind
S
T
Y
Z
Zahngesundheit für Kinder - Apollonia
Akupunktur
Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Der Energiefluss der Meridiane wird durch Stiche in die Akupunkturpunkte auf den Meridianen ausgeglichen.
Die Akupunktur kann geburtsvorbereitend ab der 36. Schwangerschaftswoche eingesetzt werden.
Jene Stellen, auf die man sich bei der Geburtsvorbereitung mit Akupunktur konzentriert, sind meist die Beine, im Bereich der Knie, und die Arme. Auch empfindliche Frauen müssen keine Angst haben. Da die Nadel oft nur circa einen halben Zentimeter tief unter die Haut gestochen wird und nur rund 0,3 Millimeter dick ist, verspürt man im Normalfall keinen Schmerz.
Circa eine halbe Stunde muss man sich für diese Art der Geburtsvorbereitung Zeit nehmen, und das einmal pro Woche. In den meisten Fällen geht man 4 Mal zur Akupunktur.
Der Geburtsvorbereitung mit Akupunktur wird nachgesagt, dass sich die Behandlung positiv auf den gesamten Körper beziehungsweise Organismus auswirkt und nicht nur auf einzelne schmerzende Stellen.
Vorteile der geburtsvorbereitenden Akupunktur:
- Geordneter Fluss der Körperenergien
- Wehen werden als weniger schmerzvoll wahrgenommen
- Entspannung
- Geringere Dauer der Geburt
-
Innere Ruhe
Die Akupunktur zur Geburtvorbereitung und Erleichterung wird ab der 36.SSW 1x wöchentlich bis zur Geburt angewandt. Studien besagen, dass durch die Stimulierung bestimmter Akupunturpunkte die Eröffnunsphase verkürzt werden kann. Bei Nadelängsten kann man die entsprechenden Punkte auch mittels Samenkörnern am Ohr anregen und aktivieren. Weiters hat sich Akpupunktur bei verschiedenen Schwangerschaftsbeschwerden wie z.B. Übelkeit, Ischiasschmerz, Karpaltunnelsyndrom, Sodbrennen usw. bewährt. Bei Beckenendlage kann durch die Methode des Moxens das Baby in Schädellage gebracht werden.
Kosten Akupunkur/ Moxen:
eine Behandlung € 35,-
Anmeldung bitte direkt bei Hebamme Michaela Lehenbauer (0699/10673634), Barbara Netter (0699/12147395) oder Janina Mallinger (0650/7773814).
Babymassage
Schlaue Babies lassen sich massieren...
Berührung ist Nahrung für ein Baby, lässt seine geistige Erfahrung wachsen und fördert die Entwicklung des Gehirns.
Regelmäßige Babymassage fördert und stärkt die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes, das Baby wird "schlauer" und reifer in allen Körperfunktionen.
Babymassage ist schon bald nach der Geburt möglich.
Die Babymassage fördert eine harmonische Entwicklung der geistig-seelischen und körperlichen Entfaltung. Geeignet für Babys bis 6 Monate.
Mitzunehmen: Kinderdecke oder Badetuch. Die Öle werden zur Verfügung gestellt.
Kursdauer: 3x 45 min,10:00-10:45 Uhr
Kursgebühr: € 39,-
Kursleitung: eine Hebamme
Kurstermine: Mi., 16. Jän. 2019 - ausgebucht
Mi., 27. Febr. 2019
Mi., 24. April 2019
Mi., 29. Mai 2019
Anmeldung erforderlich!
Babypflege - was braucht mein Baby wirklich?
Informieren Sie sich schon in der Schwangerschaft, wie man sein Baby
pflegt - badet - trägt - und vieles mehr.
Die Hebamme beantwortet Ihre Fragen.
Themen Eltern-Kind-Treff am Do., 23. Mai 2019, 15:00-17:00 Uhr
Babytreff (0-6 Monate)
Im Babytreff beraten wir Sie beim Stillen, in der Pflege des Babys, beim Handling und unterstützen gemeinsam das Baby in seiner Entwicklung
Themen wie Schlafen, Tragen, Stillen, Ernährung, Körperpflege, Entwicklung und vieles mehr werden besprochen
darüberhinaus gibt es Infomationsaustausch unter den Mütter
Begleitung und Betreuung in besonderen Situationen
Wir unterstützen Sie auch in besonderen Situationen.
Keine weiteren Standortspezifischen Informationen vorhanden.
Beratung bei Risikoschwangerschaft
Sie haben vorzeitige Wehen, Blutungen in der Schwangerschaft?
Erwarten Sie Zwillinge oder bereiten sich auf eine Mehrlingsgeburt vor?
Ihrer jetzigen Schwangerschaft ist ein Kaiserschnitt, eine Fehlgeburt vorangegangen?
Sind Sie mit einer Steißlage oder anderen Diagnose konfrontiert oder älter als 35 Jahre?
Dann fühlen Sie sich vielleicht verunsichert. Oft bedeuten die angeführten Faktoren, dass Sie nun nicht in die Geburtsvorbereitung (zum Schwangerenturnen) gehen dürfen, weil Sie sich schonen sollen.
Zusätzlich zum Arzt unterstützt Sie die Hebamme im Einzelgespräch oder in einer Gruppe.
Es werden Ihnen praktische Tipps und eine besondere, auf Ihre Situation abgestimmte Geburtsvorbereitung geboten.
Bitte wenden Sie sich telefonisch (0664/43 33 849) oder per Mail (hebamme.oberradter@promami.at) an die Hebamme Monika Oberradter
Beratung und Hilfe bei Problemen während der Schwangerschaft
Sie haben Fragen
bei Zwillings-Schwangerschaft, Beckenendlage, Rückenproblemen,
nach vorzeitigen Wehen und vielem mehr...?
Die Hebamme berät und unterstützt Sie in Ihrer besonderen Situationen.
Unsere Hebammen sind jederzeit telefonisch erreichbar unter den jeweiligen Telefonnummern (siehe Team!)
Cranio Sacral Therapie
Die Cranio Sacral Therapie ist eine tiefgreifende Körperarbeit, die die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Craniosakrale Harmonisierung kann sowohl vor als auch nach der Geburt eine sanfte und effiziente Unterstützung sein.
In der Schwangerschaft, nach der Geburt:
- Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden (Sodbrennen, Übelkeit,…)
- Rückenbeschwerden, Beckenprobleme
- Verspannungen im Rücken
- Zur Entspannung
- Vorbereitung für die Geburt
- Verarbeitung traumatischer Geburt
- Zur Regeneration des Beckens
Bei Babys
- nach lang andauernden und operativen Geburten
- Verdauungsbeschwerden
- Schlafstörungen
- Schreibabys
- Hüftdysplasie
- Saugstörungen
Themen Eltern-Kind-Treff am 28.03., 15:00-17:00 Uhr und am 06.06., 15:00-17:00 Uhr
CTG
Mit dem CTG (Cardio-Toko-Graphie) kann man die Herztöne des Kindes, sowie die Kontraktionen bzw. Wehen aufzeichnen.
Wenden Sie sich an eine unserer Hebammen, um einen Termin zu vereinbaren.
Eltern-Kind-Treff
Beim gemeinsamen Frühstück ergibt sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Dabei stellt man oft fest, dass man mit seinen Problemen nicht alleine ist, sondern dass auch andere Mütter ähnliche Erfahrungen und Fragen haben.
Tipps zum Thema Stillen, Gewichtszunahme, Schlafen, Ernährung etc. helfen den Alltag mit Säuglingen und Kleinkindern zu erleichtern.
Für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr.
Es werden Fragen rund um den Alltag mit dem Baby (schlafen, tragen, stillen, Ernährung, Körperpflege, Entwicklung,...) besprochen.
Bei Kaffee und Kuchen bzw Frühstück werden hilfreiche Tipps ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.
Jeden Donnerstag (ausgenommen in den Ferien) findet deVerr Eltern-Kind-Treff, unter der Leitung einer Hebamme, statt.
In den geraden Kalenderwochen um 09:00 Uhr und in den ungeraden Wochen um 15:00 Uhr.
Kosten: € 6,- Einzelpreis
€ 25,- für 5er Block
€ 50,- für 10er Block
Termine:
Do., 10.01., 09:00-11:00 Uhr
Do., 17.01., 15:00-17:00 Uhr
Do., 24.01., 09:00-11:00 Uhr
Do., 31.01., 15:00-17:00 Uhr
Do., 14.02., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Kanga re und Postnatales Training
Do., 21.02., 09:00-11:00 Uhr
Do., 28.02., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Logopädie
Do., 07.03., 09:00-11:00 Uhr - Thema: Trageberatung
Do., 14.03., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Apollonia
Do., 21.03., 09:00-11:00 Uhr
Do., 28.03., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Cranio Sacrale Impulsregulation
Do., 04.04., 09:00-11:00 Uhr
Do., 11.04., 15:00-17:00 Uhr
Do., 25.04., 15:00-17:00 Uhr
Do., 02.05., 09:00-11:00 Uhr - Thema: Schüßler Salze und Aromatherapie
Do., 09.05., 15:00-17:00 Uhr
Do., 16.05., 09:00-11:00 Uhr
Do., 23.05., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Babypflege
Do., 06.06., 15:00-17:00 Uhr - Thema: Cranio Sacrale Impulsregulation
Do., 13.06., 09:00-11:00 Uhr
Do., 27.06., 09:00-11:00 Uhr
Elterncoaching und Erziehungsberatung
was ich schon immer rund ums Kind wissen wollte
- mein Kind weint - habe ich ein Schreibaby?
- Entwicklung – läuft alles normal?
- Schlafen – wie kann das gelingen!
- Verwöhnen – richtig gemacht!
- Trotzen – wie lange noch!
- Geschwisterchen – muss Eifersucht sein?
- Grenzen setzen – muss ich das wirklich?
- Wie geht's mit mit meinem Kind?
So viele Fragen – hier gibt’s die Antworten!
Ernährung von Anfang an
"Richtig essen von Anfang an!"
- Workshop 1: "Richtige Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit“
- Workshop 2: "Ernährung im Beikostalter"
- Workshop 3: "Ernährung für Ein- bis Dreijährige"
Die Workshops finden nachmittags/abends statt, um auch berufstätige Schwangere und deren Angehörige zu erreichen.
Realisiert wird das Projekt von der ARGEF GmbH (Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung).
Infos rund um das Projekt finden sie auf: www.argef.at
Die nächsten Ttermine sind:
Mi., 27. Febr.: Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Mi., 27. März: Beikost - Richtig essen von Anfang an
Mi., 15. Mai: Ernährung für Ein- bis Dreijährige
Kursleitung: Diätologin Hermine Schachermayer
Jeweils von 15:00-17:30 Uhr
Kostenlos!
Anmeldung unter 07435/58640 oder hebamme.oberradter@promami.at
Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern
Kindernotfälle sind ein seltenes Ereignis. Durch den hohen emotionalen Druck, kommt es häufig zu unkoordinierten Handlungsabläufen bei der Wiederbelebung. In diesem Kinderreanimationstraining sollen Ihnen die Richtlinien der Wiederbelebung im Säuglings - und Kindesalter gemäß den European Resuscitation Counvercits (ERC) vermittelt werden.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung, erlernen Sie den strukturierten Ablauf einer Wiederbelebung.
Weiters besprechen wir, wie sich aus scheinbar harmlos beginnenden Symptomen wie Fieber, Husten und Bauchschmerzen, durchaus Krankheiten bilden können, die sich innerhalb kürzester Zeit in lebensbedrohlichen Zustandsbilder verwandeln können.
Folgende Themen werden im Vortrag behandelt:
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Atemnot
- Krampfanfälle
- SIDS (plötzlicher Kindstod)
- Unfälle
- Allergien - Anaphylaxie (allergicher Schock)
Dauer: 2 Abende (18.03.2019. & 25.03.2019), 18:00-19:30 Uhr
Kosten: € 30,- für beide Abende
Referent: Kinderarzt Dr. Gerhard Kuolitsch
Fit mit Baby!
Sanftes Fitness-Training für Mamas & Babies ab der 13. Woche nach der Geburt
In diesem Kurs werden sanfte und fließende Bewegungsabläufe mit bewusster Atemführung und Entspannungstechniken kombiniert und dadurch gerade in der Zeit nach der Geburt das körperliche und geistige Wohlbefinden gestärkt.
"Fit mit Baby! bietet einen sanften und effektiven Weg, um den Körper nach der Geburt gemeinsam mit dem Baby wieder zu kräftigen. Es soll dabei unterstützen, nach einer Geburt wieder zu sich selbst zu finden und einen Ruhepol im oft hektischen Alltag junger Mütter bieten. Besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Beckenbodentraining."Fit mit Baby!" schenkt den Müttern glückliche Momente mit ihren Babies, abseits vom Alltagsstress können sie sich voll und ganz aufeinander konzentrieren, sanftes Fitnesstraining und spielerische Übungen mit den Babies machen und anschließend gemeinsam entspannen.
Geburtserfahrung verarbeiten
"Meine persönliche Geburtserfahrung"
Ein Seminar, um die Geburt zu verarbeiten
Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die geboren haben. Hier soll Zeit und Raum sein, sich mit der/den erlebten Geburtsgeschichte(n) auseinanderzusetzen, diesen Weg mit Unterstützung nochmals zu gehen und der Geburt/den Geburten einen positiven Platz in der eigenen Lebensgeschichte zu geben.
Ist die Geburt nicht so verlaufen, wie Sie es sich vorgestellt haben?
Teilweise kann es sehr heilsam sein, die Geburt mit der Hebamme nachzubesprechen und vielleicht andere Perspektiven zu bekommen und damit mehr Zufriedenheit mit sich und der Geburt.
Keine weiteren Standortspezifischen Informationen vorhanden.Geburtsvorbereitung
Vorbereitung auf die Geburt
Schwangerschaft und Geburt sind prägende Erfahrungen im Leben
Durch positive Auseinandersetzung mit dieser neuen Lebenssituation und gezielte Information ist eine optimale Vorbereitung möglich.
Elemente des Kurses:
• Stärkung des Selbstbewusstseins
• Atemarbeit und Entspannungsübungen
• Gymnastik und Haltungsübungen
• Information über hilfreiche Positionen und Geburtsmöglichkeiten
• Übungen für eine gemeinsame Geburt
• Information über Wochenbett und Stillen
Schwangerschaft und Geburt sind prägende Erfahrungen im Leben einer Frau bzw. eines Paares. An den ersten 2 Abenden ohne Partner nehmen wir uns Zeit für Körperarbeit und Veränderungen in der SSW und die speziellen Bedürfnisse der Frau. An den weiteren 3 Abenden befassen wir uns gemeinsam mit den werdenden Vätern mit den Themen:
- Geburtsphasen
-Angst und Schmerz
- Atemarbeit
- Gebärhaltungen
- Stillinformation
- Familie werden
Mit dieser Vorbereitung können Sie informiert und selbstbewusst Ihre Geburt gestalten!
Kursdauer: 5x 1,5 Stunden von 18:30- 20:00 Uhr
Kosten: € 125,- + 15 Euro Gutschein für das ProMami und Handout
Kursleitung: eine Hebamme
Wenn alle Kinder der Kursteilnehmerinnen geboren sind, vereinbaren wir einen gemeinsamen
Eltern-Kind-Treff mit Kaffee und Kuchen im ProMami!
Kurstermine:
Di., 26. Februar 2019
Di., 16. April 2019
Di., 04. Juni 2019
Di., 23. Juli 2019
Di., 10. September 2019
Anmeldung erforderlich!
Geburtsvorbereitung für Paare
Schwangerschaft und Geburt sind prägende Erfahrungen im Leben einer Frau bzw. eines Paares.
Durch positive Auseinandersetzung mit dieser neuen Lebenssituation und gezielte Information ist eine optimale Vorbereitung möglich.
Elemente des Kurses:
• Stärkung des Selbstbewusstseins
• Atemarbeit und Entspannungsübungen
• Information über hilfreiche Positionen und Geburtsmöglichkeiten
• Information über Wochenbett und Stillen
Keine weiteren Standortspezifischen Informationen vorhanden.
Gewichtskontrollen des Babys
Unterstützen Sie die Entwicklung Ihres Babies - das liegt auch uns am Herzen!
siehe Hebammensprechstunde und Eltern-Kind-Kaffee
Hebammensprechstunde
Hebammen begleiten Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und in den Monaten danach. Für diese wichtige Zeit im Leben stellen sie ihr Wissen und Können zur Verfügung.
Von Anfang an ergeben sich in jeder Schwangerschaft Fragen. Auch die Geburt als elementares Erlebnis sowie die Stillzeit und das Leben mit Babys werfen immer wieder Fragen auf.
Nützen sie die Hebammensprechstunde, um sich zu informieren.
CTG, Akupunktur sowie Harn- und Blutdruckkontrollen werden ebenfalls durchgeführt.
Während unserer Hebammensprechstunde haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Thema Schwangerschaft, Stillen, Wiegen und Messen des Kindes und Ernährungsberatung im 1.Lebensjahr zu klären.
Immer Montag von 9:00 - 11:00 Uhr.
Einzelpreis: € 3,-
Einzelberatungen ausserhalb der Hebammensprechstunde sind nach Terminabsprache jederzeit möglich!
Kangatraining
Dies ist ein vollständiges Workout, in dem sowohl Deine Herz-Kreislauf Ausdauer und Flexibilität, als auch Deine muskuläre Ausdauer verbessert werden.
Während dieses Trainings ist das Baby in seiner Tragehilfe (Tragetuch oder Babytrage).
Beim KANGATRAINING achten wir darauf, den Beckenboden zu schonen und zu stärken.
Kangatraining: Dein bestes Workout- in Geborgenheit
Kangatraining ist ein vollständiges postnatales Workout für Mamas & Babys. Babys sind den Großteil der Zeit in der Tragehilfe/ Tragetuch bei Mama, während diese alle wichtigen Muskelgruppen und den Beckenboden stärkt.
Tragehilfen können im Kurs ausgeliehen werden.
Genaue Infos zu den Kursen erhalten Sie direkt bei der Kangatrainerin Astrid Köstler unter 0699/ 816 27 207 und info@trage-mami.at
Krabbeltreff (6-12 Monate)
Der Krabbeltreff ist eine gesellige Runde für Eltern mit Ihren Kindern.
Während die Kinder, die dem Babyalter entwachsen sind, miteinander, oder alleine, spielen, sich befühlen und betasten, können sich die Eltern untereinander austauschen.
In unserem großen Spielgruppenraum können die Krabbler auf Entdeckungsreise gehen.
Frühstück steht für die Eltern bereit.
Leitung: Isabella Kaiserer
Kosten: € 4,- inkl. Frühstück
Ohne Anmeldung!
Termine:
Do., 14.02.
Do., 28.02.
Do., 14.03.
Do., 28.03.
Do., 11.04.
Do., 25.04.
Do., 09.05.
Do., 23.05.
Do., 06.06.
Jeweils von 09:00-11:00 Uhr
Lasertherapie
In der Low-Level-Lasertherapie findet man eine sehr wirksame, nebenwirkungsfreie Regulationstherapie.
Der hohe Energiegehalt der Bestrahlung aktiviert den Stoffwechsel der Zellen und unterstützt so die Selbstheilung. Biochemische Vorgänge stärken das Abwehrsystem, wodurch auch die Heilung gefördert und beschleunigt wird.
Diese Therapieform kann in vielen Bereichen der Schwangerschaft und Geburtshilfe erfolgreich eingesetzt werden:
Behandlung der Brust:
Wunde Brustwarzen bei Stillenden, Milchstau, beginnende Brustentzündung, Brustabzesse
Dammschnitt / -riss oder Kaiserschnitt:
Sitzbeschwerden durch die Naht, Wundheilstörungen, ödematöse und aufgehende Nähte, Narbenschmerzen, vorbeugend nach dem Nähen, Hämorrhoiden
Für eine Laserbehandlung vereinbaren Sie bitte einen Termin bei einer unserer Hebammen:
Monika Oberradter: 0664/4333849
Monika Bauernfeind: 0676/5899918
Michaela Lehenbauer: 0699/10673634
Barbara Netter: 0699/12147395
Janina Mallinger: 0650/7773814
Moxibustion - Methode bei Beckenendlage
Die bewährteste Methode um Babys in die Schädellage zu bringen, ist die Moxibustion.
Dabei wird ein Punkt am Blasenmeridian mit Wärme stimuliert.
Im Anschluss an das Moxen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten Kinder in der Beckenendlage zum Drehen in die Schädellage zu bewegen.
siehe auch Akupunktur!
Mutter-Kind-Pass Beratungsgespräch
Hebammenberatung in der 18. - 22. Schwangerschaftswoche
Die Hebamme berät Sie ausführlich und nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen, Fragen und vielleicht auch Sorgen.
- Information über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen
- Beratung über gesundheitsförderndes und präventives Verhalten
- Eingehen auf psychosoziales Umfeld, Erwartungen und Fragen
- Information über weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Gönnen Sie sich schon in der Schwangerschaft die kompetente Unterstützung durch eine Hebamme!
Zeigen doch internationale Studienergebnisse die Bedeutung von Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft und das daraus resultierende bessere mütterliche und kindliche Outcome.
Wir Hebammen freuen uns über diese neue Leistung im Mutter-Kind-Pass, welche jede Schwangere in Anspruch nehmen kann. Die ärztlichen Untersuchungen sind dadurch nicht betroffen.
Jede werdende Mutter kann freiwillig in der 18.bis 22.Schwangerschaftswoche die kostenlose Hebammenberatung in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin im PoMami St.Valentin telefonisch bei unserem Hebammenteam oder per E-Mail: hebamme.oberradter@promami.at
Für einen Termin kontaktieren Sie bitte eine unserer Hebammen.
Monika Oberradter: 0664/4333849
Monika Bauernfeind: 0676/5899918
Michaela Lehebauer: 0699/10673634
Barbara Netter: 0699/12147395
Janina Mallinger: 0650/7773814
Nachbetreuung - Betreuung im Wochenbett
Nach einer Geburt im Krankenhaus wollen manche Eltern möglichst früh mit dem Neugeborenen in die vertraute Umgebung zurückkehren.
In diesem Fall übernimmt die Hebamme die Nachbetreuung.
Hebammen sind die idealen Ansprechpersonen bei allen Fragen und Unsicherheiten in der ersten Zeit zu Hause mit dem Baby.
Sie bieten sowohl fachlichen Rat, praktische Hilfestellung beim Stillen und der Neugeborenenpflege als auch Beratung beim Aufbau der Eltern-Kind-Beziehung an. Die Hebammen führen den Hörtest durch und nehmen das Fersenblut für den PKU-Test ab. Sie übernehmen die Nachsorge (Behandlung von wunden Brustwarzen, Milchstau, Narbenschmerzen, Nahtbeschwerden, Rückbildung,..) und bieten emotionale Unterstützung.
Studien zeigen, dass sich die psychische Gesundheit der Frauen steigert, wenn sie mindestens einen Monat nach der Geburt von einer Hebamme begleitet werden.
Jede Frau kann die Unterstützung einer Hebamme in Anspruch nehmen. Hebammenbetreuung im Wochenbett ist eine Leistung der Krankenkasse.
Von der Hebamme unterstützt, haben Sie eine ganz besondere Zeit vor sich - die ersten Wochen nach der Geburt.
Bitte wenden Sie sich an eine unserer Hebammen.
Monika Oberradter: 0664/4333849
Monika Bauernfeind: 0676/5899918
Michaela Lehenbauer: 0699/10673634
Barbara Netter: 0699/12147395
Janina Mallinger: 0650/7773814
Narbenbehandlung nach einem Kaiserschnitt
Nach einem Kaiserschnitt bleibt eine Narbe zurück.
Auch bei guter Wundheilung braucht es zusätzlich Unterstützung um Beschwerden und Spätfolgen zu vermeiden.
Eine Massagetechnik zur Narbenmobilisation und Flächenlaserbehandlung fördern die Heilung und wirken Verwachsungen entgegen.
Keine weiteren Standortspezifischen Informationen vorhanden.Narbenpflege und Narbenentstörung
Die Narbe nach einem Dammschnitt oder einem Kaiserschnitt kann man - sobald die Wunde geschlossen ist - unterstützen.
Eine Narbentherapie und die Narbenpflege erreichen, dass die Narbe weich und elastisch wird.
Welche Methode (Massage mit Creme oder Öl, Akupunkturmassage, Lasertherapie…) die günstigste ist, das können Sie von Ihrer Hebamme erfahren.
Auch alte Narben kann man mit einer Narbenentlastung bzw. einer Narbenbehandlung harmonisieren.
Keine weiteren Standortspezifischen Informationen vorhanden.Rückbildungsgymnastik mit Kind
Rückbildung mit dem Baby
Schwangerschaft und Geburt verändern die körperliche Fitness und beeinträchtigen vor allem die muskuläre Situation des Beckenbodens. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich wieder aktiv mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen.
Das Schöne daran: Ihr Baby ist mit von der Partie (Mindestalter: 5 Wochen). Beckenbodenübungen bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Ziel ist es, ein muskuläres Gleichgewicht von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmusklatur herzustellen.
Kursdauer: 6x 1,5 Stunden, 10:15 - 11:45 Uhr
Kursgebühr: € 90,-
Kursleitung: Physiotherapeutin´Gudrun Schloßgangl
Termine: Di., 26. Februar 2019 - 10:15-11:45 Uhr - ausgebucht
Di., 26. Februar 2019 - 12:00-13:30 Uhr
Di., 23. April 2019
Di., 11. Juni 2019
Anmeldung erforderlich!
Stillberatung
Stillen ist die einfachste und natürlichste Art, ein Baby zu ernähren und bringt zusätzlich gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind.
Die Hebamme beantwortet gerne ihre offenen Fragen, unterstützt Sie bei anfänglichen Unsicherheiten und gibt Hilfestellung bei auftretenden Schwierigkeiten.
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin!
Bitte wenden Sie sich an eine unserer Hebammen:
Monika Oberradter: 0664/4333849
Monika Bauernfeind: 0676/5899918
Michaela Lehenbauer: 0699/10673634
Barbara Netter: 0699/12147395
Janina Mallinger: 0650/7773814
Tragetuch Workshop
„Besser gut gebunden als schief gewickelt“
Ein Tragetuch ist bindungsfördernd und hat die positive Nebenwirkung, der Mutter viele Freiheiten zu ermöglichen.
Neben dem Erlernen der Tragetechniken sind auch theoretische Überlegungen zum Thema Tragen und Bindung wichtig.
Inhalte des Workshops:
- Kennenlernen verschiedener Tragearten
- Ausprobieren unterschiedlicher Bindetechniken (nur klassisches Tragetuch)
- Info über Vorteile des Tragens
- Nähebedürfnis vs. Angst zu verwöhnen
Dieser Workshop wird für Mütter und Väter mit Babies sowie auch für Schwangere angeboten.
Die Tragetuchberatung findet im Zuge eines Eltern-Kind-Treffs statt und wird von einer Heamme geleitet.
Termine: Do., 20. Sept. 2018
NEU im Programm: Workshop "Trageberatung"
Inhalte des Workshops:
- Versch. Bindetechniken des gewebten und elastischen Tragetuches
- Ring Sling
- Versch. Tragehilfen (Mei Tai, Halfbuckle, Fullbuckle), woran erkennt man eine gute Trage?
Der Workshop ist für Mamas, Papas und auch Schwangere geeignet.
Termin: Mi., 24.04.2019., 09:00-10:30
Kursleitung: Trageberaterin Isabella Kaiserer
Kursgebühr: € 30,- pro Peron, € 45,- für Paare
Leihgebühr Tragetücher: € 10,- pro Monat
Leihgebühr Tragehilfen: € 10,- pro Woche
Einzelberatung nach Vereinbarung!
Kosten : € 35,-
Anmeldung erforderlich!
Yoga für Schwangere
(Einstieg ab der 12. SSW)
Yoga kombiniert sanfte Bewegungsabläufe mit bewusster Atemführung, Entspannungstechniken und Meditationen und stärkt dadurch gerade in der Zeit der Schwangerschaft Körper, Geist und Seele.
Spezielle Positionen und sanfte Übungen im Schwangerenyoga können bei regelmäßigem Training möglichen Beschwerden entgegenwirken und auf die Geburt vorbereiten.
Yoga bedeutet: auf den Körper zu hören, der inneren Weisheit und Intuition zu folgen. Es hilft, sich auf den Augenblick zu konzentrieren und sich gleichzeitig der eigenen Körperempfindungen bewusst zu werden, während man dabei dehnt und entspannt.
Yoga in der Schwangerschaft ist außerdem eine wunderbare Möglichkeit, einen engen Kontakt mit dem ungeborenen Baby zu ermöglichen und eine vorhandene Mutter-Kind-Beziehung zu fördern und bewusst zu vertiefen. Die Frauen lernen, vermehrt nach innen zu hören, was den Beginn einer tiefen emotionalen und spirituellen Bindung zum Baby darstellen kann.
Bei regelmäßigem Training kann Yoga in der Schwangerschaft dabei helfen:
- den Beckenboden zu festigen
- die Durchblutung zu verbessern
- das Herz-Kreislaufsystem zu stärken
- den Atem zu kontrollieren
- Fitness und Beweglichkeit zu fördern
- Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten
- die Seele zu nähren und Stress und Angst zu nehmen
Yoga in der Schwangerschaft schenkt den werdenden Müttern glückliche Momente mit ihren ungeborenen Babys. Sie lernen, sich intensiver aufeinander zu konzentrieren, machen sanfte Körperübungen und entspannen anschließend gemeinsam.
Sanfte Körperübungen kräftigen und dehnen Ihren Körper und bereiten ihn, auf die fortschreitenden Veränderungen der Schwangerschaft, vor.
Konzentriertes ruhiges Atmen, Tiefenentspannung und kurze Meditationssequenzen lassen Sie gelassener werden und sind hilfreich für Schwagerschaft, Geburt und Babyzeit.
Voraussetzungen: ab der 13. Schwangerschaftswoche bei normalen Schwangerschaftsverlauf.
Bitte bringen Sie bequeme elastische Kleidung, warme Socken und eine Decke mit.
Kursdauer: 6 x 1,5 Stunden 18:30 - 20:00 Uhr
Kosten: € 96,-
Leitung: Mag. Gudrun Troppmann, Yoga-und Meditationslehrerin BYO/EYU (4-jährige Ausbildung)
Kurstermine: Do., 28. Februar 2019
Do., 25. April 2019
Do., 27. Juni 2019
Anmeldung erforderlich!
Zahngesundheit für Kinder - Apollonia
Hurra! Babys 1. Zahn ist da!
Nun fängt das Zähneputzen an.
Nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" vermitteln die Zahngesundheitserzieher/innen den Eltern und den Kindern auf spielerische Weise alles rund um das Thema Zahngesundheit.
Ziel ist es die Bedeutung richtiger Mundhygiene zu vermitteln, das tägliche Zähneputzen zu automatisieren und ein positives Zahnbewusstsein zu entwickeln.
Themen Eltern-Kind-Treff am 14.03.2019, 15:00-17:00 Uhr
News aus St. Valentin
.
.
.
.